Beschreibung
04.06. - 05.06.2025 | Laatzen
11. Symposium Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen
Fortschritte bei der Umsetzung von Stilllegungsvorhaben
Mit der Erteilung zahlreicher Stilllegungsgenehmigungen in den vergangenen Jahren hat für die kerntechnischen Anlagen in der Deutschland der Rückbau mit samt den zu bewältigenden Aufgaben begonnen. Von der Etablierung effizienter Prozesse auf Basis der Konzepte, die den Genehmigungen zu Grunde liegen, bis hin zur praktischen Umsetzung sowie der Durchführung von Großprojekten ist der kerntechnische Rückbau nunmehr facettenreicher denn je. Besonders die Erfahrungen aus Stilllegungs- und Abbauvorhaben der Vergangenheit führen zu Fortschritten in der konkreten Ausgestaltung und Umsetzung aktueller Projekte sowie gänzlich neuer Ansätze. Im Zuge des Symposiums werden diese Aspekte in anwendungsbezogenen Beiträgen präsentiert und diskutiert. Der traditionelle Blick über den Tellerrand wird das Programm abrunden.

Veranstaltungstermine und -orte
Mi. 04.06— Do. 05.06.2025
H4 Hotel Hannover Messe
Würzburger Str. 21, 30880 Laatzen
1.174,17 € inkl. USt (986,70 € zzgl. USt) pro Person
Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax
: +49 40 8557-2958
Programm
1. Veranstaltungstag 04.06.2025
Moderation
Werner Fieber (MU Nds.), Detlef Beltz (TÜV NORD EnSys)
12.00 Uhr
Registrierung und Begrüßungsimbiss im Foyer
13.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Hans Koopman
Geschäftsführung der TÜV NORD EnSys
13.15 Uhr
Überblick über aktuelle Themen des BMUV im Bereich der Stilllegung von Kernkraftwerken
Volker Wild (BMUV)
14.00 Uhr
Logistikkonzept und Pufferlagerung - Kurzvorträge
Flächenmanagement im KKK
Jörn Pröhl (KKK)
Logistik, ein Erfolgsfaktor im Rückbau
Norbert Goschler (KKI)
14.45 Uhr
Kaffeepause
Moderation
Oliver Pietsch (MU Nds.), Mathias Remstedt (TÜV NORD EnSys)
15.15 Uhr
A“ wie Asbestfilter bis „Z“ wie Zewa: Wie weit trägt der § 58 Abs. 2 StrlSchV?
Oskar Meyer- Schwickerath, Dr. Andreas Schirra (PEL)
15.45 Uhr
Fehlende endlagerfähige Abfallgebinde für das Endlager Konrad – Ursachen, Konsequenzen und Empfehlungen
Dr. Claudia Schauer (ESK)
16.15 Uhr
Blitzlicht Stimmungsbild: Vom Abbau bis ins Endlager – Menti-Umfrage und Diskussion
Dr. Andreas Selinger (TÜV NORD EnSys)
16.45 Uhr
Kaffeepause
Moderation
Dr. Andreas Selinger (TÜV NORD EnSys)
17.15 Uhr bis 18.15 Uhr
Podiumsdiskussion
Was muss sich ändern damit die Stilllegung besser funktioniert?
Dr. Claudia Schauer (ESK)
Steffen Jung (EWN)
Bernd Kaiser (PEL)
Werner Fieber (MU Nds.)
Detlef Beltz (TÜV NORD EnSys)
ab 19.15 Uhr
Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Abendessen
2. Veranstaltungstag 05.06.2025
Moderation
Enno Scharrenberg (MEKUN), Natascha Junker (TÜV NORD EnSys)
9.00 Uhr
PVB-Sanierung mittels Laser
Dr. Georg Bacmeister (Dornier)
9.30 Uhr
Dekontamination schadstoffbelasteter Oberflächen im technischen Rückbau von industriellen Anlagen
Stephan Bergander, Christian Streck (OFTEC)
10.00 Uhr
Radioaktive Reststoffe – spielend entsorgt
Wolfgang Botsch (TÜV NORD EnSys)
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Decommissioning in Sweden - Progress at Vattenfalls Swedish sites with RRS Implementation examples
Nicklas Tjernlund (Vattenfall AB Schweden)
11.30 Uhr
Standort Gundremmingen – Abbau und Nachnutzung
Katrin Hertkorn-Kiefer (RWE)
12.00 Uhr
Im Rückbau auf der Zielgraden: das Kernkraftwerk Stade
Marco Albers, Hans-Georg Willschütz (KKS)
12.30 Uhr
Kompetenzen bündeln, Prozesse harmonisieren, Effizienz steigern – Die Umstrukturierung der Rückbauprojekte der JEN
Marco Steinbusch (JEN)
13.00 Uhr
Zusammenfassung der Veranstaltung, Ausblick
13.15 Uhr
Mittagsimbiss und Ende der Veranstaltung
Rabatte
Behördenvertretern gewähren wir einen Rabatt von 50 % auf die Teilnahmegebühr.
Teilnehmerkreis
Das Symposium richtet sich an Betreiber kerntechnischer Einrichtungen und Anlagen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen, an Serviceunternehmen sowie an Fachleute von Behörden und Sachverständigenorganisationen.
Ihre Ansprechpartnerin

Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
Tel.: +49 40 8557-2046
Fax: +49 40 8557-2958
[email protected]